top of page

"Artgerechtes Futter" was ist das eigentlich?

"Artgerechtes Futter" bezieht sich auf die Nahrung, die Tieren gemäß ihren natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen am besten entspricht.
Der Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit der Haltung von Haustieren und Nutztieren verwendet, um sicherzustellen, dass diese Tiere eine Ernährung erhalten, die ihren biologischen Anforderungen und Instinkten gerecht wird.

natürliche Ernährung eines Carnivoren

Die Idee hinter artgerechtem Futter ist, dass Tiere in ihrer natürlichen Umgebung bestimmte Nahrungsmittel essen, die für ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung entscheidend sind. Dies gilt für verschiedene Tierarten unterschiedlich, da sie jeweils spezifische Ernährungsbedürfnisse haben.
Zum Beispiel benötigen Fleischfresser wie Katzen oder Hunde eine proteinreiche Ernährung mit tierischem Eiweiß, während Pflanzenfresser wie Pferde eine Ernährung benötigen, die vor allem aus Gräsern und Kräutern besteht, z.B. aus Heu.

Die Gebissform und -struktur von Tieren sind eng mit ihren bevorzugten Futterarten und Ernährungsgewohnheiten verbunden. Die Evolution hat dazu geführt, dass verschiedene Tierarten spezialisierte Gebisse entwickelt haben, die es ihnen ermöglichen, sich an ihre spezifische Nahrungsquelle anzupassen.
Hier sind einige Beispiele für unterschiedliche Gebisse und ihre Zusammenhänge mit den Futterarten:



Fleischfresser (Carnivoren): Fleischfresser wie Katzen, Hunde oder Löwen haben kräftige, spitze Zähne, die zum Fangen, Reißen und Zerkleinern von Fleisch geeignet sind. Ihre Eckzähne (Canini) sind oft besonders ausgeprägt und dienen dem Durchdringen und Festhalten von Beute.
Pflanzenfresser (Herbivoren): Pflanzenfresser wie Kühe, Pferde oder Schafe haben breite, flache Backenzähne (Molaren und Prämolaren), die dazu dienen, pflanzliche Nahrung zu kauen und zu zermahlen. Diese Tiere haben in der Regel auch keine ausgeprägten Eckzähne, da sie keine Beute fangen müssen.
Allesfresser (Omnivoren): Tiere wie Schweine oder Menschen sind Allesfresser und haben eine Kombination aus Schneidezähnen zum Zerkleinern von pflanzlicher Nahrung und Eckzähnen sowie kurzen, spitzen Backenzähnen zum Zerkleinern von Fleisch.
Insektenfresser (Insektivoren): Tiere wie Ameisenbären oder Maulwürfe haben spezialisierte Gebisse mit scharfen, langen Zähnen, um Insekten zu fangen und zu verzehren.

Die Anpassungen des Gebisses hängen eng mit der Nahrungssuche und -aufnahme zusammen. Die verschiedenen Gebissformen sind ein Ergebnis der natürlichen Selektion und haben sich entwickelt, um den Tieren das effiziente Füttern ihrer bevorzugten Nahrungsquellen zu ermöglichen.
Die Beobachtung und das Verständnis der Gebisse von Tieren können Wissenschaftlern, Biologen und Tierliebhabern helfen, ihre Ernährungsbedürfnisse besser zu verstehen und angemessene Fütterungsstrategien zu entwickeln.

Auch Magen und der Darmtrakt von Tieren sind stark auf das artspezifische Futter ausgelegt, das sie in ihrer natürlichen Umgebung normalerweise zu sich nehmen. Dies wird als "morphologische Anpassung" bezeichnet und ist das Ergebnis der Evolution, die dafür sorgt, dass jedes Tier die bestmögliche Verwertung der für seine Ernährung typischen Nahrungsmittel erzielen kann.
Hier sind einige Beispiele dafür, wie der Magen und der Darmtrakt bei verschiedenen Tieren auf das artspezifische Futter abgestimmt sind:
Fleischfresser: Fleischfresser haben relativ kurze Verdauungstrakte, die es ihnen ermöglichen, proteinreiche Nahrung schnell zu verdauen. Ihre Magensäure ist auch sehr stark, um das Zersetzen und Verdauen von tierischem Eiweiß zu erleichtern.
Pflanzenfresser: Pflanzenfresser haben längere Verdauungstrakte, die es ihnen ermöglichen, die pflanzliche Zellulose effizienter abzubauen. Viele Pflanzenfresser haben auch spezielle Kammern in ihrem Magen (z. B. Wiederkäuer wie Kühe), die eine mehrfache Fermentation und Verdauung von pflanzlicher Nahrung ermöglichen.
Allesfresser: Allesfresser wie Schweine und Menschen haben Verdauungstrakte, die sowohl für die Verdauung von Fleisch als auch von pflanzlicher Nahrung geeignet sind. Ihre Verdauungssysteme sind vielseitig und können sich an verschiedene Arten von Nahrung anpassen.
Spezialisierte Futterarten: Tiere, die sich auf spezielle Futterquellen spezialisiert haben, haben oft Anpassungen entwickelt, um diese Nahrung effektiv zu verdauen. Beispielsweise haben Insektenfresser (Insektivoren) Verdauungssysteme, die auf die Verwertung von Insekten und anderen wirbellosen Tieren ausgerichtet sind.
Diese morphologischen Anpassungen im Magen und Darmtrakt sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Tiere die notwendigen Nährstoffe aus ihrer Nahrung extrahieren können, um gesund zu bleiben und ihre normalen physiologischen Funktionen aufrechtzuerhalten. Wenn Tiere in menschlicher Obhut gehalten werden, ist es wichtig, ihre artspezifischen Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen und ihnen eine angemessene, artgerechte Ernährung anzubieten, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern.

Fazit:
Artgerechtes Futter zu füttern ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Tiere die richtigen Nährstoffe erhalten, um gesund und vital zu bleiben. Es trägt auch dazu bei, das Risiko von Ernährungsbedingten Erkrankungen und Verhaltensproblemen zu reduzieren, die auftreten können, wenn Tiere eine unangemessene Ernährung erhalten.
Bei der Wahl des richtigen Futters ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Tierart zu berücksichtigen und hochwertige, ausgewogene und den Bedürfnissen entsprechende Futterarten auszuwählen.
2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page